Analyse
Camsizer X2 (Retsch / Labor)
Der CAMSIZER X2 nutzt das Prinzip der digitalen Bildverarbeitung. Der dispergierte Partikelstrom passiert zwei LED Stroboskoplichtquellen, wobei die Schattenprojektionen der Partikel von zwei Digitalkameras erfasst und mittels Software vermessen werden. Mit dem Camsizer X2 können Partikelgrössenverteilungen von trockenen Schüttgütern im Bereich 0.8 µm - 5 mm gemessen werden.
Laserbeugungsspektrometer (Mastersizer 2000)
Mit dem Laserbeugungsspektrometer " Mastersizer 2000" können Partikelgrössenverteilungen in Suspensionen im Bereich 0,1 - 1000 Mikrometer gemessen werden. Das Gerät ist eine zuverlässige und schnelle Alternative zu den konventionellen langwierigen Sedimentationsanalysen.
Mikroskop (Leica M205c)
Mit dem Mikroskop Leica M205c können Proben bis zu 160x (optisch) und 600x (digital) vergrössert und mit der eingebauten Digitalkamera fotografiert werden. Mit der dazugehörenden Bildarchivierungs- und Bildmanagementsoftware Leica IM können die Fotos interaktiv vermessen, beschriftet und markiert werden.
Digitales Mikroskop (Leica DVM 6 M)
Mit dem Leica DVM 6 M können Proben bis zu 675x (optisch) vergrössert werden. Die Software LAS X ermöglicht eine vielseitige Bearbeitung der Bilder, dazu gehören diverse Bildkorrekturen, Vermessungen (Länge, Fläche, Umfang etc.) der Proben sowie eine automatische Auszählung von Partikeln aufgrund ihrer Farbe oder Korngrösse. Durch die Verwendung von sogenannten Z-Stapeln, können selbst bei hoher Vergrösserung Bilder mit guter Tiefenschärfe erzielt werden.
Röntgenfluoreszenzmeter (Niton XL3t 950 GOLDD+)
Das Handgerät der Niton XL3t 950 GOLDD+ von ThermoScientific analysiert sekundenschnell, einfach und zerstörungsfrei Materialien auf ihre elementare Zusammensetzung. Die messbaren Elemente reichen von Magnesium bis hin zu Uran. Die integrierte Datenbank beinhaltet die gängigsten Legierungen und kann individuell erweitert werden. Die Messergebnisse lassen sich sofort auf dem Display ablesen. Dadurch ist das Niton XL3t 950 GOLDD+ sehr flexibel einsetzbar und bestens für den Vor-Ort-Einsatz geeignet.
XRF Probenkammer (ThermoFisher / Labor)
Mit der transportablen Probenkammer wird der Einsatzbereich des tragbaren Röntgenfluoreszenzmeters erweitert. Flüssigkeiten oder fein gemahlene Pulver in kleinen Mengen können in Probenbehältern portioniert und zur Messung auf dem Detektor des Röntgenfluoreszenzmeters platziert werden. Ein verschliessbarer Deckel schirmt die Umgebung vor Strahlung ab.
Zeta-Meter 4.0 (Zeta-Meter Inc.)
Das Zeta Potenzial ist ein Mass für die Oberflächenladung von Partikeln in wässriger Suspension. Es wird beispielsweise zur Beurteilung von Flockungs- oder Flotationsverfahren verwendet. Die Messung von Zeta‐Potenzialen erfolgt, indem man in eine Zelle, die mit einer wässrigen Suspension gefüllt ist, Elektroden eintaucht und daran eine elektrische Spannung anlegt. Aus der Wanderungsgeschwindigkeit (und Richtung) der Partikel wird das Zeta‐Potenzial bestimmt.
Fliehkraftsichter Bahco (Labor)
Bei diesem Gerät wird das Aufgabegut auf eine rotierenden Trennraum eingeworfen. Unter der Wirkung eines auf die Rotationsachse gerichteten Luftstromes und der nach aussen gerichteten Fliehkraft trennt sich das Material nach der Sedimentationsgeschwindigkeit. Der Trennschnitt wird durch die Drehgeschwindigkeit eingestellt.
Wurfsiebmaschine (Retsch / Labor)
Auf den Siebtürmen werden Schüttgüter in Korngrössenfraktionen aufgetrennt. Mit unserem kleinen Siebturm werden Probemengen von etwa 200 g verarbeitet, wobei der feinste Trennschnitt bei 0.063mm liegt. Feinstsiebungen werden als Nasssiebung durchgeführt.
Plansiebturm (Retsch AS 400 control / Labor)
Der Rentsch Plansiebturm wird für Trockensiebungen mit Standard-Analysensieben eingesetzt (200 mm Durchmesser). Dabei sorgt die gleichförmige, horizontal kreisende Siebbewegung für die exakte Trennung fein- und grobkörnigen Siebgutes. Mit dem Rentsch Plansiebturm werden Probemengen von etwa 200 g verarbeitet, wobei der feinste Trennschnitt bei 0.045mm liegt.