Institute for
OST
claim

UMTEC
Institut für Umwelt- und
Verfahrenstechnik
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil
Tel. +41 (0)58 257 48 60
umtec(at)ost.ch

Klassierung

Als "Klassierung" bezeichnet man die Zerlegung eines körnigen Haufwerks in einzelne Kornklassen unterschiedlicher Grössenbereiche. Dazu stehen uns folgende Apparaturen zur Verfügung:

Wurfsiebmaschine (Retsch / Labor)

Auf den Siebtürmen werden Schüttgüter in Korngrössenfraktionen aufgetrennt. Mit unserem kleinen Siebturm werden Probemengen von etwa 200 g verarbeitet, wobei der feinste Trennschnitt bei 0.063mm liegt. Feinstsiebungen werden als Nasssiebung durchgeführt.

Bogensieb (Reko / Pilotmassstab)

Das Bogensieb eignet sich besonders gut zur Abtrennung von faserförmigen Feststoffen aus Abwasser und Prozesswasser. Das Siebdeck besteht aus dreieckigen Streben, die quer zur Strömungsrichtung und auf einem Kreisbogen angeordnet sind. Durch jeden Roststab wird eine kleine Teilströmung von der Aufgabesuspension „abgeschält“. Feinkörnige Partikel werden von diesen Teilströmungen mitgerissen, während grobkörnigere Partikel auf dem Sieb verbleiben.

Zyklon-Teststand (Pilotmassstab)

Mit dem Zyklonteststand können grössere Mengen an Suspensionen eingedickt, verdünnt, bzw. nach der Korngrösse klassiert werden. Hierzu stehen drei verschiedene Hydrozyklone zur Verfügung, welche einzeln oder parallel betrieben werden können.

Zusätzlich besitzen wir einen Flachbodenzyklon. Dieser trennt primär nach der Korngrösse, aber untergeordnet auch nach der Dichte. So werden spezifisch schwere Partikel vorzugsweise im Unterlauf ausgetragen, auch wenn sie kleiner sind, als der nominelle Trennschnitt von etwa 0.02 bis 0.05mm. Das Gerät eignet sich z.B. zur Entschlämmung von metallhaltigen Feinkornfraktionen aus einer nassen Absiebung. Der Unterlauf des Flachbodenzyklons wird anschliessend mittels Dichtesortierung oder Flotation zwecks Rückgewinnung der Metallpartikel aufbereitet.

Siebtürme (Gilson / Labor)

Auf den Siebtürmen werden Schüttgüter in Korngrössenfraktionen aufgetrennt. Mit unserem Siebturm werden Probemengen bis zu mehreren 100 kg verarbeitet, wobei der feinste Trennschnitt bei 2mm liegt.

Plansiebturm (Retsch AS 400 control / Labor)

Der Rentsch Plansiebturm wird für Trockensiebungen mit Standard-Analysensieben eingesetzt (200 mm Durchmesser). Dabei sorgt die gleichförmige, horizontal kreisende Siebbewegung für die exakte Trennung fein- und grobkörnigen Siebgutes. Mit dem Rentsch Plansiebturm werden Probemengen von etwa 200 g verarbeitet, wobei der feinste Trennschnitt bei 0.045mm liegt.

Zweidecksieb (Sepor / Pilotmassstab)

Das Sepor-Zweidecksieb ist ein kreisschwingendes Wurfsieb zur kontinuierlichen Absiebung von Materialmengen im Technikumsmassstab. Durch die Anordnung des Exzenters oberhalb des Schwerpunktes wird das Siebgut im Aufgabebereich in Förderrichtung beschleunigt und im Abwurfbereich verzögert. Hierdurch wird eine optimale Auslastung der Siebfläche erzielt.

Zickzacksichter (Jost / Pilotmassstab)

Der Zickzack-Windsichter besteht aus einem mehrkaskadigen Zickzack-Kanal. Das Material wird einen luftdurchströmten Kanal eingeworfen, fällt durch die Schwerkraft nach unten und wird durch die nach oben strömende die Luft angeströmt. Die Trennung erfolgt nach der Sedimentationsgeschwindigkeit in Luft. Leichte und feinkörnige (sowie "plattige") Bestandteile werden vom Luftstrom erfasst und nach oben mitgerissen, während Grob- bzw. Schwergutteile (sowie "massige" Teile) unterhalb des Sichtkanals ausgetragen werden.