Zerkleinerung
SMASHER (Eigenentwicklung / Labor)
Der SMASHER dient der selektiven Zerkleinerung von kleinem Elektroschrott, ohne den Einsatz von schneidenden oder schlagenden Werkzeugen. Die Materialen werden durch den Fall aus 1.8 m Höhe entlang der Kleb- und Verbindungsstellen schonend aufgeschlossen. Durch ein Austragssieb lassen sich Materialien der gewünschten Korngrösse anschliessend aus dem Prozess abtrennen.
Kryomühle (Retsch / Labor)
Diese, für die Kryogenvermahlung entwickelte Schwingmühle eignet sich für die Zerkleinerung von Probenmengen bis 20 ml. Durch die integrierte Kühlung des Mahlbechers mit flüssigem Stickstoff wird die Probe bei -196°C versprödet. Dadurch lassen sich Materialien wie weiche Kunststoffe zerkleinern. Ein weiterer Vorteil der Kühlung ist, dass leichtflüchtige Stoffe in der Probe erhalten bleiben.
Walzenbrecher (Siebtechnik / Labor)
Der Walzenbrecher besteht aus zwei horizontal angeordneten, sich gegenläufig langsam drehenden Walzen. Das zu brechende Material wird mittig aufgegeben. Eine Walze steht fest, die andere ist verfahrbar und als Überlastschutz hydraulisch oder federnd gelagert. Der Zerkleinerungsgrad kann einfach eingestellt werden, indem der Walzenspalt verändert wird. Der Walzenbrecher ist optimal geeignet für weiche, brüchige und mittelharte Materialien sowie auch für anbackende, feuchte, plastische und nasse Rohstoffe.
Kleine Kugelmühle (Labor)
Zur Pulverisierung von Schüttgütern wird von der Kugelmühle Gebrauch gemacht. Auf der kleinen Kugelmühle werden Mengen bis 5 Kilogramm verarbeitet.
Rollentisch mit Kugelmühlenbehälter (Sepor / Labor)
Bei dieser Mühlenart dienen Kugeln als Mahlkörper, die in einem horizontal gelagerten zylindrischen Mahlraum umgewälzt werden. Die Kornzerkleinerung erfolgt durch Druck-, Schlag- und Scherbeanspruchung. Die Kugelmühle ist zur Zerkleinerung von sprödem Material geeignet.
Hammermühle 401XL (Holmes Bros. / Pilotmassstab)
In der Hammermühle rotiert eine Welle mit radial angeordneten Schlagelementen (Hämmer) über einem Austragssieb. Die Schlagelemente sind lose gelagert, so dass sie beim Auftreffen auf unzerkleinerbare Gegenstände auspendeln und die Maschine nicht beschädigt wird. Diese Hammermühle ist zur Zerkleinerung von mineralischen Schüttgütern in Mengen von mehreren zig Kilogramm geeignet.
Hammermühle Unirotor 490/380M (Hazemag / Pilotmassstab)
Das Herzstück der Hammermühle ist eine Welle mit radial angeordneten Schlagelementen ("Hämmer"), welche über einem Austragssieb rotieren. Die Schlagelemente sind lose gelagert, so dass sie beim Auftreffen auf unzerkleinerbare Gegenstände auspendeln und die Maschine nicht beschädigen. Die Hammermühle ist zur Zerkleinerung von sprödem Material (mineralischen Schüttgütern, Elektroschrott, etc.) in Mengen von mehreren hundert Kilogramm geeignet.
Rotorschere (Trummer & Co / Pilotmassstab)
Die langsam laufende Rotorschere wird bei der Vorzerkleinerung von verformbaren Materialien wie Metall, Elektronikschrott, Reifen, Holz oder Papier eingesetzt. Durch das leistungsstarke Zweiwellen-Schneidsystem wird das Aufgabegut zerkleinert, um ein homogenes, trennfähiges Produkt zu erzielen.
Rotor-Schnellmühle (Fritsch Pulverisette 14 / Labor)
Temperaturempfindliche Proben können in der Rotor-Schnellmühle zerkleinert werden, da durch die schnelle, effektive Mahlung die thermische Belastung des Mahlgutes minimiert wird. Ein schnell laufender Rotor mit angeformten Rippen zerkleinert die Probe durch Prallwirkung. Zusätzlich zerschneiden die scharfkantigen Zähne zusammen mit dem eingesetzten Sieb die Probe durch Scherung. In der letzten Zerkleinerungsstufe wird die Probe durch Reibung zwischen Rotor und Sieb beansprucht.