Archiv
2017
- Ab in den Ofen (NZZ am Sonntag, 26.11.2017)
- Der Bluff des Plastikrecyclings (Kassensturz, 14.11.2017)
- Plastik ab nach China - damit ist jetzt Schluss! (sonntagszeitung.ch, 29.10.2017)
- Position der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU) und
der Kommission Nachhaltiges Bauen am Umweltbundesamt (KNBau) (Umweltbundesamt, November 2017)
- Trends, Analysen, Meinungen und Fakten zur Kreislaufwirtschaft (Recycling magazin 30.10.2017)
- Münsteraner Abfallwirtschaftstager Mehr Mehrweg - weniger Abfall? (Deutschlandfunk 15.02.2017)
- Eine Software schützt Flüsse und Seen (Publireportage)
- Verkapselte Biozide in Fassadenbeschichtungen (Applica-Thema 6/2017)
- Der Kampf um das Plastic (NZZ am Sonntag, 23. Juli 2017)
- Solche Geräte existieren nur in Science-Fiction-Filmen (Vorsorge Juni 2017)
- Im Abfall-Biotop (Tages-Anzeiger, 2. Juni 2017)
- Batterie-Euphorie am Kobalt-Markt
Ob die riskante Spekulantenwette aufgeht? (Neue Zürcher Zeitung, 30. April 2017)
2016
- Miss es, oder vergiss es (Aqua Urbanica)
- Aus Abfall wird Gold (SRF1, Regionaljournal Ostschweiz, 3. November 2016)
- Grenzen und Chancen des Recyclings (die baustellen, 29.11.2016)
- Warum eigentlich kein Kies abgebaut werden müsste (bauwirtschaft, 26.10.2016)
- Wir müssen mit Nichtwissen und Unsicherheiten Leben und trotzdem schon entscheiden
(Aqua & Gas, N10 ¦ 2016)
- Zero Waste ist unmöglich (Recycling-Magazin, 06/2016)
- Biltner sollen schnüffeln (Südostschweiz, September 2016)
- Was tun gegen Spurenstoffe aus Regenwasserabflüssen?
(wasserwirtschaft wassertechnik, 7-8/2016)
- Grüne Wirtschaft (Umwelttechnik Schweiz, 2016)
- Die Schweiz wühlt im Dreck (Blick, August 2016)
- Die Zeit ist reif für Massnahmen (Ratgeber Regenwasser, 6. Auflage 2016)
- Ökotoxizität von Korrosionsschutzmitteln (oekotoxzentrum, Mai 2016)
- L’écotoxicité des produits anticorrosion (centre ecotox news, mai 2016)
- Drei HSR-Professoren erhalten Innovationspreis (Zürichsee-Zeitung, April 2016)
- Prämierte Forscher finden im Kehricht Gold und Silber (Südostschweiz, April 2016)
- Politik und Wirtschaft wollen Abfall zur Ressource machen (Neue Züricher Zeitung, 23.02.2016)
- Massnahmen an der Quelle sind ganz klar die effektivsten (Interview Springer-Online, Februar 2016)
- Politik und Wirtschaft wollen Abfall zur Ressource machen (NZZ, Februar 2016)
- Warum Rohstoffe wieder teurer werden (derStandart.at, Februar 2016)
- Langfristig ist Kupfer das bessere Gold (NZZ, Februar 2016)
- Finance Matières premières (Le Temps, 12 janvier 2016)
- Métaux industriels: les prix amenés à croître sur le long terme (AWP, Januar 2016)
2015
- Revidierte TVA legt Akzent auf Ressourcenschonung (Umwelttechnik, 9/15)
- Neuer Teststand für Regenwasseranlagen (Aqua&Gas, Oktober 2015)
- Elektroschrott Die Grenzen des Recyclings (Beobachter, Juli 2015)
- Rückblick OdorVision 2015 (UMTEC-News, Juni 2015)
- Bedeutung von Silikontensiden für die Wasserversorgung (Energie-Wasser-Praxis, März 2015)
2014
- Mit feiner Nase gegen Gestank (20 Minuten Wissen vom 19.12.2014)
- Dufthersteller Givaudan stinkt zum Himmel (20 Minuten vom 7.12.2014)
- Porträt: Methan aus Algen (Aqua & Gas Nr. 10-2014)
- Verbraucherhilfen zur Verringerung des Biozideinsatzes an Fassaden (Oekotoxzentrum News Nov. 2014, Seite 2)
- Ein Widerspruch mit Lösungen (Soprema inside 05)
- Umwelttechnik in der Praxis - Exkursion mit Studenten der Hochschule Rapperswil (UTE Info Nr. 2/2014)
- Das Gold aus dem Güsel (Tages Anzeiger, 24.09.2014)
- Wie viel Grad hat der Kreis? (Recycling Magazin Nr. 14, Juli 2014)
- Fassaden sinnvoll schützen (Hauseigentümer Ausgabe 1, 15. Juni 2014)
- PSI - Energiewende in Reinkultur - In Wädenswil zu bestaunen (www.news.admin.ch) (pdf)
- Interessante Aufschlüsse, Die UMTEC-Methode zur Bestimmung der Metallgehalte in MVA-Schlacken liefert exakte Ergebnisse (ReSource 3-14)
- Schutz vor Algen und Pilzen wirkt auch im Grundwasser (Deutschlandfunk - Forschung aktuell, 16. Mai 2014)
- Rohstoffhunger macht Probleme (Entsorga 4-5 2014)
- Metalle sind - geologisch und eingedenk ihres Recyclingpotentials - als Ressource unlimitiert (Europaticker, Programm zur Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz vom 24. und 25. März 2014)
- Silber aus dem Schrottkübel (Der Bund, 21.1.2014)
2013
- Drastisch weniger Biozide in modernen Fassadenprodukten (Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e. V.)
- Hinter der Fassade (Greenpeace Magazin 5-13)
- State of the art in human risk assessment of silver compounds in consumer products (a conference report on silver and nanosilver held at the BfR in 2012)
- Verkapselte Biozide sind weniger ökotoxisch (Oekotoxzentrum Newsletter Nov. 13,
Seiten 4-5)
- Braucht die Schweiz eine Rohstoffstrategie? (Umwelttechnik Schweiz, 9/13)
- Biozid-Einsatz an Putzfassaden geringer als gedacht (www.enbausa.de, publiziert am 6. August 2013)
- An unseren Metallen klebt Blut (Beobachter Nr. 12 vom 14. Juni 2013)
- Studenten nehmen eine Nase voll (Zürcher Unterländer, 4. Juni 2013)
- Hightech-Metalle aus Schrott (www.sonntagszeitung.ch, publiziert am 26. Mai 2013)
- Es stinkt in St. Gallen
(TVO - das Ostschweizer Fernsehen, Beitrag vom 15. Mai 2013)
- Recycling von Kreditkarten ist Unsinn (SRF 1, "Espresso" vom 4. März 2013)
- Mit Aktivkohle gegen kleinste Verunreinigungen im Abwasser
(Die Südostschweiz, 11. Februar 2013)
- Metall: 100 Millionen Franken im Kehrricht (www.umweltruf.de / Europaticker, 21. Januar 2013)
2012
- 3 Fragen an Rainer Bunge (Beilage Tages Anzeiger "Innovative Schweiz", Oktober 2012)
- Übersinnliches im Test, Kann Elektrosmog vernichtet werden? (SF1, "Kassensturz" vom 6. November 2012)
- Übersinnliches im Test, Die Löffelbiegerin (SF1, "Kassensturz" vom 16. Oktober 2012)
- Übersinnliches im Test, Der Pendler (SF1, "Kassensturz" vom 2. Oktober 2012)
- Der Schrottplatz als Goldmine (DRS 1, "Trend" vom 15. September 2012)
- Pures Gold aus Abfall (DRS 1, "Espresso" vom 31. August 2012)
- Metall: 100 Millionen Franken im Kehrricht (DRS 1, "Espresso" vom 30. August 2012)
- BAFU stärkt Erfindergeist (BAFU-Umwelt 2/2012, S.32-35)
- Gewaschene Luft tut Nasen gut ("St. Galler Tagblatt", 9. Mai 2012)
- Fassaden vergiften Flüsse ("Das Erste", 29. April 2012)
- Abfall ist Gold wert ("March Anzeiger", 27. März 2012)
- Sondermüll - Bundesamt prüft Schweizer Exporte ("Handelszeitung", 2. März 2012)
- Sondermüll - Aus den Augen, aus dem Sinn ("Beobachter", 5/12)
2011
- Dämmwahn (ARD, PlusMinus, 23. November 2011)
- Wahnsinn Wärmedämmung (NDR, Dokumentation, 28. November 2011)
- Urban Mining ist ein Gebot der Stunde ("Umwelttechnik Schweiz", Oktober 2011)
- Biozide werden eher ab- als ausgewaschen ("Applica", August 2011)
- Achtung, giftige Atmosphäre! ("Migros-Zeitung", 17. Juni 2011)
- PE-Milch und Plastikflaschen sollen auch recyclet werden ("20min", 14. April 2011)
- Biozide schützen gedämmte Wände vor Algen ("EnBauSa", 25. Februar 2011)
2010
- Gerüche stören juristisch nicht ("Zürcher Oberländer", 30. November 2010)
- Geruchsimmissionen stellen keine störende Belastung dar
("Tagesanzeiger", 30. November 2010) - Biozide in Hausfassaden (TeleZüri, News, 26. November 2010)
- Gas aus Abfall ("Der Landbote", 14. Oktober 2010)
- Gift aus der Wand - Biozide gelangen aus Fassaden rasch in die Umwelt
(3Sat, Nano, 7. September 2010) - Online-Formular gegen den Lindauer Gestank ("Zürcher Oberländer", 1.Juli 2010)
- Reaktion gegen ARA-Gestank ("Neue Luzerner Zeitung", 25. Juni 2010)
- Grander-Wasser: Steuergeld für "Wundermittel" ("Kassensturz", 25. Mai 2010)
- Von Erwartungen und Beweisen ("Der Landbote", 22. Mai 2010)
- Grander-Wasser im Test ("20 Minuten online", 21.Mai 2010)
- Lindauer stören sich am Gestank ("Tagesanzeiger", 19. Mai 2010)
- Der Gestank ist erträglich geworden ("Landbote", 19. Mai 2010)
- Es herrscht noch immer dicke Landluft ("Zürcher Oberländer", 19. Mai 2010)
- Giftstoffe aus Fassaden schaden den Gewässern ("Die Südostschweiz" vom 15.3.2010)
- Separatsammlung von Metallen
("Die Südostschweiz am Sonntag" vom 14.03.2010) - Gift aus Fassaden gelangt ins Wasser ("20 Minuten" vom 12.03.2010)
- Science-Fiction im Keller ("Beobachter" März 2010)
- Der neue Studiengang ("Umwelt Perspektiven" Februar 2010)
- Ökologische Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft?
("bauMAGAZIN.ch" Januar 2010) - Umweltpreis der Schweiz ("TEC 21" vom 29.01.2010)
- Umweltpreis der Schweiz ("Baublatt" vom 15.01.2010)
- Algenfrei ohne Chemie ("SVW" vom 23.01.2010)
2009
- Fassadenpestizide stören Ökosystem (Einstein vom 29.10.2009)
- Umweltpreis der Schweiz ("Kommunal Magazin" vom 15.12.2009)
- Ätherische Öle in der Kehrichtverbrennung ("Kommunal Magazin" vom 19.11.2009)
- Chemie der Schaum- und Emulsionsbildung ("GWA" vom 05.11.2009)
- Chemie der Geruchsstoffe ("GWA" vom 05.11.2009)
- Weniger Überheblichkeit, mehr Aufklärung ("Skeptiker", 3/2009)
- Oekologie am Boden?("Die Schreiner Zeitung " vom 29.10.20.09)
- Umweltpreis motiviert ("Kommunal Magazin" vom 01.09.2009)
- Innovative Partikelfilter reduzieren Umweltbelastung ("Leader" vom 01.09.2009)
- Er weiss alles über Russ ("Der Bund" vom 17.07.2009)
- SVTI - 140 Jahre im Dienst der Sicherheit (Technische Rundschau online vom 03.07.2009)
- Innovative Ideen werden belohnt ("Baublatt" vom 29.05.2009)
- Was bringt das Büchsen-Recycling wirklich? ("Berner Zeitung BZ" vom 19.05.2009)
- Eisenschrott aus Seperatsammlung oder KVA-Schlacke? ("Umwelttechnik Schweiz" vom 31.03.2009)
- Feinstaub längst über Grenzwert ("Tages Anzeiger Zürichsee" vom 15.01.2009)
2008
- Kaum mehr Käufer für Metall aus Schlacke ("Der Landbote" vom 15.12.2008)
- Umweltschutz im Visier der Gemeinde ("Limmat Welle" vom 05.12.2008)
- Ein Professor und die Verwerter streiten ums Recycling ("Tages Anzeiger" vom 12.11.2008)
- Gehört die Metallsammlung bald zum alten Eisen? ("Tages Anzeiger Online" vom 07.11.2008)
- Glaubenskrieg um Metall-Recycling ("Tages Anzeiger" vom 20.10.2008)
- Die Crux mit den Partikelfiltern ("Die Südostschweiz" vom 05.09.2008)
- Brisanter Vorschlag zur Abfalltrennung ("Die Südostschweiz" vom 04.08.2008)
- Dosen in den Kehricht? ("Berner Zeitung" und "Freiburger Nachtichten" vom 31.07.2008)
- Sollen wir Metalle wieder in den Hausmüll werfen? ("Tages Anzeiger" vom 30.07.2008)
- Umstrittenes Dosen-Sammeln ("Der Bund" vom 30.07.2008)
- Metall soll in den Abfalleimer ("www.sf.tv" vom 29.07.2008)
- Recycling: Gemeinden wollen Abfalltrennung überprüfen ("punkt.ch" vom 29.07. 2008)
- Metall in den Abfallsack ("10vor10" vom 28.07.2008)
- Wirkungslose Wasserbehandlung ("SALDO" vom 16.04. 2008)
- Ausbruch aus einem Dilemma ("Linth-Zeitung" vom 11.03. 2008)
- Abfalltrennung als "heilige Kuh" ("Die Südostschweiz" vom 29.02. 2008)
- Innovationstagung an der HSR - Nachhaltige Technologien eröffnen neune Möglichkeiten ("Zürichsee-Zeitung" vom 29.02. 2008)
- Filtecta - Rapperswiler Saubermänner ("CASH daily" vom 21.02. 2008)
- Müllberge sind keine Goldgrube ("HSR-Magazin 1/2008 ", Januar 2008)
2007
- Kupferseparierung ("Anzeiger Michelsamt", vom 13.12.2007)
- Innovativ ("Umwelt Perspektiven", Oktober 2007)
- Bschiss mit Rostwasser ("K-Tipp" Nr. 18, 2007)
- Die märchenhafte Wirkung eines Plastikbeutels ("Saldo" Nr.17, 2007)
- KTI WTT: Koordination und konkrete Vermittlung bei F&E-Projekten
("Die Volkswirtschaft", Okt. 2007) - UMTEC-Filter macht giftigen Gasen den Garaus (prix inno-tec suisse 2007)
- Le filtre UMTEC élimine les gaz toxiques (prix inno-tec suisse 2007) (frz.)
- Fortschritte bei der Behandlung von Filterasche ("Umwelt" Nr. 2, 2007)
- HSR-Institut mit Preis ausgezeichnet ("Die Südostschweiz" vom 16.06.2007)
- Auszeichnung für HSR-Professor ("Linth Zeitung" vom 16.06.2007)
- Innovationspreis für Technik ("St.Galler Tagblatt" vom 11.06.2007)
- Technikpreise für Professoren ("Der Bund" vom 09.06.2007)
- Erstmals Prix Inno-Tec ("Basellandschaftliche Zeitung" vom 09.06.2007)
- Shop geplant ("Bote der Urschweiz" vom 08.06.2007)
- Industriemitteilungen ("Wasser Energie Luft", Juni 2007)
- Gewinner Businessplan Wettbewerb Liechtenstein ("Swiss Engineering", Juni 2007)
- Businessplan Wettbewerb Liechtenstein 2007("Umwelttechnik Schweiz", Juni 2007)
- Ausgezeichnet ("Umwelt Perspektiven", Juni 2007)
- Umweltgedanke siegt zweimal ("Liechtensteiner Vaterland" vom 04.05.2007)
- Ein Sieg im Doppelpack ("LiechtensteinerVolksblatt" vom 04.05.2007
- Abfälle als Ressourcen ("Neue Zürcher Zeitung " vom 21.03. 2007)
- Nachbrenner sorgt in Hinwil für sauberen Abfall ("Tagesanzeiger" vom 21.03.2007)
- Das Geschäft mit der Angst vor Kalk ("Haus & Garten " , Nr. 1, 2007)
- Schlackenentsorgung verlangt effizientere Ressourcenbewirtschaftung
("Umwelttechnik Schweiz", Nr. 1-2, 2007) - Schwarze Liste unter Verschluss ("Gesundheitstipp", Jan. 2007)
2006
- Bypass für Partikelfilter ("Bild der Wissenschaft" Nr. 11, 2006)
- Sommersmog wäre zu vermeiden ("Baublatt", Oktober 2006)
- Ozonentlastung in Reichweite ("HSR-Magazin" Nr. 2, 2006)
- Réduire le smog estival ("Revue Technique Suisse", Oct. 2006)
- Nachrüst-Katalysator für Dieselfahrzeuge ("Swiss Engineering" Nr. 9, 2006)
- Transfer von Technologie und Know-how ("Umwelt Perspektiven" Nr. 4, 2006)
- Dieselmotoren: Systeme zur Nachrüstung ("Umwelt Perspektiven" Nr. 4, 2006)
- Der Sommersmog wäre zu vermeiden ("Kommunalmagazin" Nr. 9, 2006)
- Zwei Systeme gegen Stickoxid ("Zürcher Oberländer" vom 12.07.2006)
- Swiss pioneer retrofit NOx reduction equipment for trucks ("EEMS" 07.07.2006)
- Propreté suisse("Autonews.fr" vom 07.07.2006)
- Mit viel versprechender Innovation gegen Ozon ("Tagesanzeiger" vom 06.07.2006)
- Mit Technik gegen Sommersmog und Ozon ("Basler Zeitung" vom 06.07.2006)
- Rapperswiler zeigens der Politik ("Linth Zeitung" vom 06.07.2006)
- Weniger Ozon dank Erfindung aus Rapperswil ("ON" vom 06.07.2006)
- NOxOFF und NOxOPT: Zwei technische Lösungen für das Stickoxidproblem helfen, Sommersmog und Feinstaub wirksam zu vermeiden (Medienmitteilung vom 05. 07. 2006)
- Un quart du smog d'été réduit par un nouveau filtre ("Le Temps" vom 05.07.2006)
- Unseriöse Angebote bei Umwelttechnik ("Tagesanzeiger" vom 25.04.2006)
- Feinstaub: Rabatt für saubere Lastwagen ("Sonntagszeitung" vom 15.01.2006)
- Abweichende LSVA-Kosten wegen Filterpflicht ("NZZ" vom 21.01.2006)
2005
- Schweizer gewinnen Metall aus Müllschlacken zurück ("3sat nano" vom 07.11.2005)
- Stickoxid-Katalysator für einen alten Linienbus ("3sat nano" vom 01.10.2005)
- Ein Spielmacher im Dienste der Unternehmen ("Cash" vom 15.09.2005)
- Unmenschliche Schnüffler ("HSR Magazin" Nr. 2, 2005)
- Gas- und Dieselbusse im Vergleich ("Umwelt Perspektiven" Nr. 10, 2005)
- Diesel so grün wie Gas ("Tagesanzeiger" vom 07.09.2005)
- Dieselbusse so sauber wie Erdgasbusse ("NZZ" vom 02.09.2005)
- Diesel ist dem Erdgas ökologisch ebenbürtig ("Linth Zeitung" vom 02.09.2005)
- Diesel zieht mit Gas gleich ("Volksblatt" vom 02.09.2005)
- Technologien haben gleichgezogen ("Die Südostschweiz" vom 03.09.2005)
- Positiv überrascht von Dieselbussen ("St. Galler Tagblatt" vom 02.09.2005)
- "Saubere" Dieselbusse ("Die Südostschweiz" vom 02.09.2005)
- Moderne Dieselbusse sind ebenso umweltfreundlich wie Gasbusse
(Medienmitteilung vom 01. 09. 2005) - Hintergrundinformation zur Medieninfo HSR am 01.09.2005
- Schaumglas zur Abwasserbehandlung ("Umweltperspektiven" Nr. 8, 2005)
- Innovation belohnt ("NZZ" vom 28.07.2005)
- Innovative Forschungsprojekte der HSR ausgezeichnet ( "ON" vom 14.07.2005)
- "Ziel, Arbeitsplätze erhalten" ("Die Südostschweiz" vom 13.07.2005)
- HSR ausgezeichnet ("Linth Zeitung" vom 12.07.2005)
- Preise für Schaumglas und Greifer ("Linth Zeitung" vom 12.07.2005)
- Innovativste Forschungsprojekte der HSR ausgezeichnet (Medienmitteilung vom 11.07.2005)
- Rapperswiler Institut gewinnt Umweltpreis ("Umwelttechnik Schweiz" Nr. 6, 2005)
- Gerüche elektronisch ermitteln ("Alpha" vom 18.06.2005)
- Stadtrat entscheidet sich für Diesel ("St. Galler Nachrichten" vom 09.06.2005)
- Von der Dreckschleuder zum sauberen Diesler ("Umwelt Focus" Nr. 6, 2005)
- Amtliches Verwirrspiel ("Transport Rundschau" vom 01.06.2005)
- Abhilfe gegen "Dreckschleudern" ("Basellandschaftliche Zeitung" vom 25.05.2005)
- NOxOFF: Hilfe für Dreckschleudern ("Chemie" Nr. 5, 2005)
- Neue Autobusse: Gas oder Diesel? ("St.Galler Nachrichten" vom 24.03.2005)
- Gasbusse im Versuchsbetrieb ("St. Galler Tagblatt " vom 18.03.2005)
- Elektronische Riecher für die Umwelttechnik ("TR" vom 24.05.2005)
- Un nez électronique pur assainir une décharge ("securite environnement"31.05.05)
- Odor Vision 05 ("Kommunalmagazin" vom 24.02.2005)
- Saubere Lösung für den Kehricht ("Wiler Zeitung" vom 23.02.2005)
2004
- Projekte ausgezeichnet ("Umwelt Focus" Nr. 8, 2004)
- Projekte im Bereich Technologietransfer ausgezeichnet ("Baublatt" vom 09.07.04)
- Erster Preis an die HSR ("Südostschweiz" vom 26.06.2004)
- HSR-Institute für Entwicklungen ausgezeichnet ("Linth-Zeitung" vom 25.06.2004)
- Technologietransfer-Innovationspreis für zwei Institute der HSR
(Medienmitteilung vom 24.06.2004) - Der sauberste Diesel-Linienbus fährt in Wil ("Wasser Boden Luft" Nr. 5, 2004)
- Rapperswiler Erfolg im Ozon-Kampf ("St.Galler Tagblatt" vom 07.04.2004)
- Abschied von den Diesel-Dreckschleudern ("NZZ Online" vom 06.04.2004)
- Katalysator macht Dieselmotoren sauber ("swissinfo" vom 06.04.2004)
- BUWAL, Hochschule und KMU als Partner (Medienmitteilung vom 05.04.2004)
- Mehr Bundesgelder beanspruchen (21.01.2004)
2003
- Müllverbrennung in China ("Müll und Abfall" Nr. 11, 2003 )
- Schadstoffpotenzial der Schlacke deutlich gesenkt ("Umwelt Focus" Nr. 6, 2003)
- Nachrüstbares Abgas-Entstickungssystem ("Umwelt Focus" Nr. 6, 2003 )
- Sieben neue Patentanmeldungen ("Inline FH Schweiz " vom 30.11.2003)
- Goldgräber in der Kehrichtschlacke ("Kommunalmagazin" Nr. 10, 2003)
- Sieben neue Patentanmeldungen aus der angewandten Forschung und Entwicklung an der HSR (Medienmitteilung vom 08.10.2003)
- Schweizer Umwelttechnik für China ("Umwelttechnik" Nr. 1-2, 2003)
- Fahrzeugflotte wurde erweitert ("Thurgauer Zeitung " vom 26. 06.2003)
- GV im Dunstkreis der angewandten Forschung ("Umwelt Focus" vom 11.06.2003)
- Hauptversammlung der SVUT in Rapperswil ("Südostschweiz" , vom 06.06.2003)
- Feinpartikelemissionen von Kehrichtverbrennungsanlagen ("F&E Review 2002 ", 04.2003)
2002
2001
2000
1999
- Neues Recyclingverfahren ("Umwelt Focus" vom 06.1999)
- Galvasplitting - von der Abfallsäure zum Wertstoff ("STZ Technik" Nr. 4, 1999)
- Recyclinganlage für Chemiesäuren ("Bilanz Technologie" Nr. 3, 1999)
- Ein Platz auf dem Sprungbrett ("Linth Zeitung " vom 24.02.1999)
- Wettbewerbsgewinner Technologiestandort Schweiz ("TR" Nr. 7, 1999)
- Recycling von Abfallsäuren aus der Galvanik ("Umweltschutz" Nr. 4, 1999)
- Wertvolle Abfälle ("Bilanz Technologie" vom 03.1999)
- Natur und Gewinn gehen Hand in Hand ("VDI Nachrichten" vom 09.04.1999)
- Der Zeit einen Schritt voraus ("Linth Zeitung" vom 21.01.1999)