Geruchslabor
Olfaktometer
![]() |
Wie stark ist ein Geruch? Und nach was riecht es genau? Die Quantifizierung und Qualifizierung von Gerüchen führen wir bei uns im Labor mit geschulten Probanden am Olfaktometer durch. Eine verdünnte Geruchsprobe wird den Probanden in aufsteigender Konzentration vorgesetzt, bis diese den Geruch wahrnehmen. Die entsprechende Verdünnung entspricht der Wahrnehmungsschwelle der Geruchsprobe und dient als Mass für die Geruchsstoffkonzentration.
Probanden
![]() |
Unsere Probanden analysieren mit ihren geschulten Nasen eine Vielzahl von komplexen Gerüche. Mit dieser sensorische Methode können wir die Geruchsintensität, Geruchsqualität und Hedonik eines Geruches wissenschaftlich bestimmen.
Sniffing Sticks
![]() |
Mithilfe von Sniffing Sticks (Riechstiften) kann man die individuelle Wahrnehmungsschwelle untersuchen, aber auch die Fähigkeit, Gerüche zu erkenne und zu unterscheiden. Neben den Butanol-Sniffing Sticks zur Schwellenbestimmung haben wir Geruchstifte mit diversen Gerüchen.
Polaritätenprofil
![]() |
Das Polaritätenprofil nach VDI 3882 / Blatt 2 zeigt einen Geruch grafisch auf. Auch hier kommen unserer Probanden mit ihren geschulten Nasen zum Einsatz.
Geruchsart und Hedonik
![]() |
Mithilfe von Probanden können Gerüche qualitativ beschrieben werden. Die Beschreibung des Geruchs erfolgt auf Basis der Astom Liste, welche sich aus 146 Geruchsbegriffen zusammensetzt.
Smartphones

Heutzutage hat fast jeder ein Smartphone zur Hand. Damit ergeben sich neue Möglichkeiten bei der Gerucherfassung. Jeder kann Proband sein. Definieren Sie mit uns Ihre Anforderungen und wir stellen Ihnen eine Applikation zur Verfügung, die ein Livetracking des Geruchs möglich macht. Damit können Sie die Auswirkungen der Betriebsparameter direkt sehen.
Elektronische Nasen

Unter dem Begriff "elektronische Nase" ist ein Messsystem zur Geruchserkennung mittels Gassensoren gemeint. Bevor eine elektronische Nase für einen bestimmten Geruch eingesetzt werden kann, muss ein aufwändiges Analyseverfahren erarbeitet werden. Es gibt noch viel Entwicklungsarbeit bei der elektronischen Erkennung von Gerüchen. Unseren Probanden wird die Arbeit so schnell nicht ausgehen.
Punktprobenahme
![]() |
Die Probenahmebeutel aus geruchslosem Nalophan werden nach dem "Lungenprinzip" gefüllt. Dabei wird der Probenahmebeutel in einen Behälter gegeben, der für die Probenahme luftdicht abgeschlossen wurde. Über einen Teflonschlauch wird die Probe direkt evakuiert.
Flächenprobenahme aktiv
![]() |
Die Beprobung des offenen Biofilters erfolgte mit Hilfe einer speziellen Probenahmehaube und einem Probenehmer. Die trichterförmige Probenahmehaube ist aus geruchsneutralem Chromstahl gefertigt und verfügt über eine Grundfläche von einem Quadratmeter. Im "Kamin" der Probenahmehaube befindet sich eine Öffnung, durch welche sowohl die olfaktorische Probenahme als auch die Messung der Temperatur, der relativen Luftfeuchtigkeit und der Strömungsgeschwindigkeit des Abgasstromes erfolgt.
Messung von Luftschadstoffen
Passivsammler
![]() |
Die Luftpassivsammler bieten eine einfache und kostengünstige Methode, um über längere Zeiträume Luftschadstoffe zu untersuchen. Die Sammler werden 2-4 Wochen exponiert und anschliessend im Labor analysiert und liefern Ihnen einen Mittelwert der Schadstoffe.
-> Passam
OdaLog H2S Sensor
![]() |
Das Auftreten des stark unangenehmen Schwefelwasserstoffs in Abwasserleitungen ist ein bekanntes Übel. Mit unseren Datenloggern lassen sich die H2S Konzentrationen über einen längeren Zeitraum aufzeichnen. Damit bieten wir die Datengrundlage um gezielte Quellen zu suchen und anschliessend Massnahmen zur Geruchsreduktion zu treffen.
- Gerät: OdaLog
VOC – Messgerät
![]() |
Das tragbare Handgerät zeigt VOC (Volatile Organic Compound, flüchtige organische Verbindungen) von 0 bis 15‘000 ppm an.
Gerät: Mini RAE 3000
FID (gesamt Kohlenwasserstoffe)
![]() |
Der FID (Flammen- Ionisations- Detektor) ist ein Messsystem, das selektiv den Gesamtkohlenwasserstoffanteil in der Luft und anderen Gasen misst. Gemessen werden alle organischen Substanzen im Messgas die Kohlenwasserstoff- oder schwächere Bindungen aufweisen.
Gerät: FID Modell 3-900
Feuchtigkeit von Werkstoffen Messen
![]() |
Das Gerät von Voltacraft ist zur Messung des Feuchtegrades von Werkstoffen (z.B. Holz) vorgesehen. Der Feuchtegrad kann über einen Zeitverlauf kontrolliert werden.
TSI Messgerät
![]() |
Mit dem Messgerät von TSI können wir die Volumenströme, Feuchtigkeit, Temperatur sowie Druck bei den Probenahmen bestimmen.
- Temperatur (10 - 60°C)
- relative Luftfeuchtigkeit (0 - 95 %)
- Hitzdrahtanemometers (0 - 50 m/s)
- Statischer Druck (-3725 - 3725 Pa)
- Barometer Druck (517 - 930 mmHg)
Gas-Expositionskammer
![]() |
In der Expositionskammer können Geruchsproben unter kontrollierten Bedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit, Luftvolumen) untersucht werden. Eine ideale Möglichkeit um Anwendungen im Labormassstab zu testen.
Teststand
![]() |
In unseren Labors können wir Teststände, welche auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, aufbauen und unterhalten.
Gas-Mischsystem
![]() |
Das CGM ist ein System zur automatisierten Herstellung von Gasgemischen. Damit können wir:
- Gasverdünnung: von Prüfgasvorgemischen aus Gasflaschen
- Mehrkomponentengemisch: Mischung von bis zu 8 Gasen
- Ozonerzeugung: Erzeugung von ozonhaltigen Gasgemischen
- Gasphasentitration: Umwandlung von Gasen
- Permeation: Dvnamische Erzeugung von Prüfgasen aus Permeationsröhrchen herstellen
Die Einstellung der Gasflüsse erfolgt über einen Rechner, der die notwendigen Flussraten der Gase berechnet und über Massenflussregler einstellt.
Modellierungstechniken
![]() |
Mit Hilfe von Quelle, Emissionshöhe, Quellabstand, Geländestruktur und weiteren Einflussgrössen wird eine Berechnung für die Ausbreitung von Geruchsstoffen erstellt.