Institute for
OST
claim

UMTEC
Institut für Umwelt- und
Verfahrenstechnik
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil
Tel. +41 (0)58 257 48 60
umtec(at)ost.ch

Versuchsanlagen

Power-to-Gas

Mit der 3-teiligen Power-to-Gas-Anlage sind wir in der Lage, aus Sonnenlicht Strom, aus Strom Wasserstoff, und aus Wasserstoff Methan herzustellen. Die Anlage wird im Unterricht und in der angewandten Entwicklung eingesetzt.

Anwendung im Unterricht: Die Studierenden stellen eigenständig Methan aus Solarstrom her und messen die Effizienz der einzelnen Teilschritte.

Anwendung in der angewandten Forschung: Optimierung der Effizienz der Teilschritte durch Variation der Betriebsbedingungen.

Konzept: Hansruedi Dütsch, VSN-Shop, www.vsn-shop.ch

Hersteller: Eigenbau

Säulenanlage

Zur Beurteilung des Elutionsverhaltens von festen Proben unter gesättigten Bedingungen wird eine Säulenanlage eingesetzt, die die Anforderungen an die TVA erfüllt.

Anwendungsbeispiel: Bestimmung der Schwermetallfreisetzung aus Bodenaushub von Schiessanlagen.

Hersteller: Behr Labor Technik GmbH

Modell: behrotest® Kompaktapparatur

Lysimeter-Anlage

Die Lysimeter-Anlage dient der Beurteilung des Verlagerungsverhaltens von Stoffen unter ungesättigten Bedingungen. Die Befüllung kann mit Boden, Schlacken, Sand usw. erfolgen. Der zu untersuchende Stoff wird entweder appliziert oder durch Beregnung aus dem eingefüllten Material freigesetzt. Die 6 Lysimeter (30 x 70 cm und 30 x 30 cm) lassen sich mit pF-, Tensiometer-, pH-, Temperatur- und Leitfähigkeitssonden ausstatten, um diese Parameter kontinuierlich zu messen.

Anwendungsbeispiel: Untersuchung des Auslaugverhaltens von Chromat aus Jetting-Rückständen oder zur Mobilität von Siloxanen im Boden.

Hersteller: ecoTech Umweltmesssysteme GmbH

Flockungs- und Flotationsanlage + Lamellenklärer

Eine verfahrenstechnische Kombinationsanlage zur Fällung und Druckentspannungsflotation von Abwasser wird zur Demonstration und für Entwicklungsprojekte eingesetzt. Zahlreiche Parameter, wie pH-Wert, Konzentration des Flockungsmittels und Flockungshilfsmittel, können verändert werden.

Anwendungsbeispiel: Verfahrenstechnische Behandlung von Industrieabwasser.

Hersteller: G.U.N.T. Gerätebau GmbH

Modell: Druckentspannungsflotation, CE587

Galvanik- und Anodisier-Anlage

Zur Darstellung der Anwendung von Redoxreaktionen in der Praxis wird eine Galvanik- und Eloxalanlage eingesetzt, mit denen sich Materialproben verkupfern, vernickeln und vergolden lassen und Eloxalschichten auf Aluminiumbauteilen erzeugt werden können.

Anwendungsbeispiel: Korrosionsschutz für Bauteile.

Flockulator (JAR-Test)

Der Flockulator kommt bei der Beurteilung und Optimierung von Flockungsprozessen zum Einsatz.

Anwendungsbeispiel: Entwicklung einer geeigneten Flockungsroutine zur Reinigung von Wäschereiabwasser.

Hersteller: Bibby Scientific Limited

Modell: Flocculator SW6

Feuchtemessgerät LIEBHERR

Das kapazitive Feuchtemesssystem erlaubt die kontinuierliche Messung von Wassergehalten in Schlamm, festen Proben oder Gebäudematerialien bei hoher Empfindlichkeit (< 10 ppm).

Anwendungsbeispiel: Kontinuierliche Messung der Wassergehalte in GEbäudeaussenfassaden.

Hersteller: LIEBHERR

Modell: Litronic FMS II an UMTEC Wandmontage-Set mit Linearakkuator

Membran-Testzelle Millipore

In Membranetestzellen lassen sich mit der Millipore Rührzelle bis 6 bar Druck Membranmaterialien testen, um die Permeabilität zu bestimmen.

Anwendungsbeispiel: Test von Ultrafiltrationsmembranen zur Abtrennung von Farbstoffen.

Hersteller: Millipore AG

Membran-Teststand Fouling

Im Membran-Teststand, einer Konstruktion in Anlehnung an die „Long Channel Membrane Test Cell“ (LCMTC) der TU Dresden, lassen sich Flach-Membranen zur Mikrofiltration bis hin zur Umkehrosmose mit den dazugehörigen Spacern auf das Fouling-Verhalten über 1 m Länge untersuchen. Eine Besonderheit ist, dass das Permeat über fünf hydraulisch getrennte Segmente mit Coriolis-Messgeräten kontinuierlich separat erfasst werden kann.

Anwendungsbeispiel: Untersuchungen zum Fouling-Verhalten von Antifouling-Membranen im Vergleich mit konventionellen bei unterschiedlichen Stoffbelastungen.

Hersteller: Eigenkonstruktion UMTEC mit Komponenten und Steuerung von Endress+Hauser

Membran-Teststand GDM

Für die Untersuchung von druckarmer Membranfiltration (gravity driven membrane filtration, GDM) wurde eine Teststand aufgebaut, um halbautomatisch vergleichende Untersuchungen zur Permeabilität von verschiedenen Membranen, insbesondere Ultrafiltrationsmembranen, durchzuführen.

Anwendungsbeispiel: Permeabilität von UF-Membranen nach Chlorierung von Seewasser unter besonderer Berücksichtigung des Biofoulings.

Hersteller: Eigenkonstruktion UMTEC

Biogasreaktor mit Membranfiltration Bio-MF

Die modular aufgebaute Anlage umfasst einen Vorlagebehälter (2000 Liter), Biogasreaktor (3500 Liter), eine Klimatisierung zum Heizen und Kühlen, eine Ultrafiltrationsanlage mit Reinigungseinheit sowie einer Steuerung. Die Membrananlage lässt sich auch ohne Bioreaktor betreiben.

Anwendungsbeispiel: Untersuchungen zur Methanproduktion aus Gülle mit Abwasserreinigung durch UF oder Tests von keramischen UF-Plattenmodulen.

Hersteller: Eigenkonstruktion von Meritec

Regenwasserbehandlungsanlage

Die modular aufgebaute Technikums-Anlage wird zur Verfahrensentwicklung und -optimierung für Ölabscheider, Strassenabwasserbehandlungsanlagen und Adsorberanlagen eingesetzt. Die Volumenströme sind variabel einstellbar, gelöste und partikuläre Stoffe kontinuierlich dosierbar und verschiedene Leitparameter kontinuierlich messbar.

Anwendungsbeispiel: Untersuchungen zum Partikelrückhalt von Lamellenabscheidern oder dem Stoffrückhalt von Schwermetallen durch Adsorbermaterialien.

Hersteller: Eigenkonstruktion vom UMTEC mit Messsonden von Endress+Hauser

Laborfermenter

Die Laborfermenter dienen zur Kultivierung von Mikroorganismenreinkulturen und Durchführung von Abbautests (Mikroverunreinigungen) unter definierten Bedingungen (Temperatur, pH, Redoxpotential, Gaszusammensetzung, Leitfähigkeit, Trübung, Licht, Stoffkonzentrationen, Mikroorganismen, etc.).

 

Hersteller: Bioengineering AG

Modell: KLF

Korrosions-Prüfstand

Mit dem Korrosions-Prüfstand werden die Potentiale und Korrosionsströme in Konstruktionen gemessen. Die Messungen dienen der Beurteilung des Korrosionszustands der Konstruktionen.

Anwendungsbeispiel: Armierungseisen in einer Betonplatte. Erfassen der Korrosionsgeschwindigkeit in einem Teil mit höherem und einem Teil mit tieferem Streusalz-Gehalt. Beobachten des zeitlichen Verlaufs der Korrosionsgeschwindigkeit.

Wasserhärte-Bestimmung

Mithilfe der komplexometrischen Titration kann der Härtegrad von Wasserproben bestimmt werden.

Anwendungsbeispiele: Beurteilung der Effizienz und Wirksamkeit von Wasserenthärtungsanlagen.

Hersteller: Mettler Toledo