Analysengeräte
ICP-OES
Mit der ICP-OES (Optische Emissions-Spektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma) lassen sich 72 Elemente des Periodensystems in wässrigen Proben analysieren. Feststoffproben werden vorher chemisch aufgeschlossen oder extrahiert (vgl. Mikrowellenaufschlussgerät).
Anwendungsbeispiel: Analyse von Schwermetallen in Industrieabwasser oder Eluaten von Baumaterialien.
Hersteller: Thermo Fischer Scientific AG
Modell: iCAP 6300 DUO
Quecksilber-Messgerät
Für die Bestimmung von Quecksilber in Feststoffen und Flüssigkeiten steht ein nachweisstarkes System bereit, welches in einer Pyrolysekammer das in der Probe enthaltene Quecksilber verdampft, auf einem Amalgamator aufkonzentriert und in einer AAS-Einheit detektiert.
Hersteller: MLS GmbH Mikrowellen-Laborsysteme
Modell: DMA-80
Mikrowellenaufschlussgerät
Das Mikrowellenaufschlussgerät wird im Rahmen der Probenvorbereitung für die Elementanalyse mittels ICP-OES zum Aufschliessen aller Arten von Feststoffen oder feststoffhaltigen Flüssigkeiten eingesetzt.
Anwendungsbeispiel: Aufschluss von Schlacken aus Kehrrichtverbrennungsanlagen, Strassenrandböden oder Deponiesickerwasser.
Hersteller: MLS GmbH Mikrowellen-Laborsysteme
Modell: Start 1500 + Rotor HPR-1000/10S + Rotor MR-8 HT
Ionenchromatograph
Der Ionenchromatograph (IC) wird zur Quantifizierung von Ionen in wässrigen Proben eingesetzt. Analyse von zum Beispiel Chlorid (Cl-), Ammonium (NH4+), Nitrat (NO3-), Nitrit (NO2-), Phosphat (PO43-), Sulfat (SO42-) und verschiedenen Schwermetallionen.
Anwendungsbeispiel: Überwachung der Wirksamkeit von Fällmitteln zur Phosphateliminination im kommunalen Abwasser.
Hersteller: Dionex AG
Modell: ICS-900
Photometer
Mit dem Photometer lassen sich verschiedene gelöste Wasserinhaltsstoffe, zum Beispiel Chlorid (Cl-), Ammonium (NH4+), Nitrat (NO3-), Nitrit (NO2-), Phosphat (PO43-), Sulfat (SO42-), verschiedenen Schwermetallionen und Farbstoffe, aber auch die Trübung (FNU, NTU) in wässrigen Proben bestimmen. Das UMTEC verfügt über drei verschiedene Geräte. Für schnelle Bestimmungen und Abschätzungen wird ein Photometer von Merck zur Nutzung von Spectroquant®-Schnelltests eingesetzt. Durch zwei Lichtleiter (bis 3 m Länge) können mit dem Gerät von Agilent die Konzentrationen auch ohne Küvette direkt in der Probenmatrix online gemessen werden.
Anwendungsbeispiel: Bestimmung von Chromat in TVA-Eluaten von Deponierungsmaterial oder von Farbstoffen, die als Tracer eingesetzt werden.
Hersteller: Shimadzu GmbH, Agilent, Merck KGaA
Modell: UV-1800, Cary 60, Photometereinheit Nova60 und Thermoreaktor TR620
TOC/TNb-Analysator
Mit dem Analysegerät werden auf Basis der Hochtemperaturoxidation verschiedene Kohlenstoffparameter in Flüssigkeiten und Feststoffen bestimmt.
Folgende Parameter können analysiert werden: Gesamter anorganischer Kohlenstoff (Total Inorganic Carbon, TIC), gesamter organischer Kohlenstoff (Total Organic Carbon, TOC), ausblasbarer organischer Kohlenstoff (Purgeabel Organic Carbon, POC), gelöster organischer Kohlenstoff (Non Purgeabel Organic Carbon, NPOC; entspricht im Wesentlichen dem Dissolved Organic Carbon DOC).
Anwendungsbeispiel: Bestimmung des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC) im Abwasser oder des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) in Eluaten von Baumaterialien.
Hersteller: Elementar Analysensysteme GmbH
Modell: VarioCube
Lichtmikroskope
Zur qualitativen Beurteilung von flüssigen oder festen Proben stehen ein Durchlichtmikroskop und ein Auflichtmikroskop mit digitalen Kameras und Software für die Bildanalyse zur Verfügung.
Anwendungsbeispiel: Morphologische Charakterisierung von Belebtschlamm aus der Kläranlage oder von Filtermaterialien.
Hersteller: Leica Microsystems AG
Modelle: Auflichtmikroskop DM2500 M, Durchlichtmikroskop DM750
Handmessgeräte
Zur Verfügung stehen mehrere mobile Messgeräte zur Erfassung von pH-Wert, Sauerstoff, Temperatur, Redoxpotential und Trübung im Gelände und Labor. Angeschlossene Datenlogger ermöglichen die Aufzeichnung von Messserien. Mit ionenselektiven Sonden kann z.B. Ammonium bestimmt werden.
Anwendungsbeispiel: Messung von physikochemischen Begleitparametern im Feld bei der Entnahme von Abwasserproben.
Hersteller: WTW, Mettler Toledo
Modelle: Einzelparametergeräte und Multiparametergeräte
Ultrazentrifuge und Tischzentrifuge
Durch Zentrifugation lassen sich feinste suspendierte Feststoffe aus wässrigen Proben abtrennen und entweder das Wasser und/oder die Feststofffraktion untersuchen.
Anwendungsbeispiel: Zentrifugation von Nanopartikeln aus Wasserproben oder Abtrennung von Porenwasser aus Bodenproben.
Hersteller: Beckmann Coulter
Modelle: Optima XE 90